Partner
Bionethos GmbH, Parthenstein OT Klinga
BIONETHOS INNOVATION entwickelt neue Zellsystem-basierte Technologien zur Anwendung in der personalisierten Medizin. Die neue Generation von Therapien im Bereich „Tissue Engineering und Regenerative Medizin“ fokussiert ihre Stärken auf die vorhandenen Ressourcen wie Stammzellen im Körper und regt mit deren Hilfe den Körper zur Selbstheilung an. Unter Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Augustinus Bader wurde in den letzten Jahren eine innovative Therapie entwickelt, welche eine Isolierung, Aufreinigung und lokale Aktivierung der Zellen am Ort der Wunde (in situ) ermöglicht. Dies alles unter den höchsten qualitativen Standards und in nur 20 Minuten vom Arzt durchführbar.
Es wurden mittlerweile deutschlandweit weit über 100 Patienten bei Verbrennungen und Verbrühungen (Grad 2a), chronischen Wunden (Diabetische Ulzera, Dekubitus, Venöse Ulzera) und zur schnelleren Abheilung von Narben behandelt. Derzeit liegt der Fokus von BIONETHOS auf Hautwunden. Zukünftig sind aber Therapien auch bei Knorpel-, Knochen- oder Nervenschäden denkbar.
Innerhalb des MALDI-TOF Innovator Netzwerkes kooperiert BIONETHOS mit Firmen und Forschungseinrichtungen zur
Entwicklung einer Sterilbank zur Durchführung von zellbasierten Therapien in Kliniken
Entwicklung neuartiger Gele zur Behandlung von Arthrosen im Tiermodell
Unter der medizinisch wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Augustinus Bader.
Geschäftsführerin: Dr. Susanne Bader
Ansprechpartner: Prof. Dr. Augustinus Bader, Dipl.Ing. Larissa Kern
Krankenhausstraße 7
04668 Parthenstein OT Klinga
Tel: 034293-459983
Fax: 034293-459965
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GMBUV Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V.
GMBU e.V. ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung mit drei eigenständigen Fachsektionen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.
Die Hauptkompetenzen der drei Fachsektionen liegen in der Umweltbiotechnologie und Biosensorik, der Photonik und Optosensorik sowie der Nano- und Schichttechnologie.
Seit ihrer Gründung 1992 hat sich die GMBU e.V. zu einem festen Bestandteil von Industrieforschung und Innovation in der mitteldeutschen Region entwickelt. Sie stellt mit ihrer Innovations- und Entwicklungstätigkeit ein Bindeglied zwischen angewandter Grundlagenforschung und freier Wirtschaft dar.
Sie versteht sich als Zentrum für den Kompetenz- und Know how-Transfer auf den Gebieten der Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien. Ihren Hauptsitz hat die GMBU e.V. in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.
GMBU e.V.
Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V.
Erich-Neuß-Weg 5
06120 Halle (Saale)
Tel./Fax: 0345/7779641
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
web: www.gmbu.de
Vorstandsvorsitzender: Dr.-Ing. Klaus Krüger